Präsentation

GLADE steht für Good Health and Well-being. Als virtuelles Institut der EC2U-Allianz entwickelt es konkrete Ansätze in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Wissenstransfer. Im Mittelpunkt steht dabei das dritte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen:
Gesundheit und Wohlergehen für alle.

Das Virtuelle Institut GLADE ist der Hauptsitz für:

  • das EC2U Glade Literacy LAB, das Wanderkonferenzen von EC2U-Expert:innen, Sommerschulen und kurze Videoschulungen zum Thema Gesundheit und Wohlergehen für alle fördert;
  • den EC2U GLADE Transformative Research HUB, der Studien, Leitlinien für lokale Behörden und Strategiepapiere zum Thema Gesundheit und Wohlergehen initiiert und unterstützt;
  • den EC2U GLADE Healthy Campus Services, der innovative Ansätze für einen gesünderen Campus entwickelt.

Das wesentliche Ziel von GLADE ist die Entwicklung von Kooperationen, die den Bereich Gesundheit und Wohlergehen in den sieben EC2U-Universitäten und ihren Städten stärken.

1. GLADE-Onlineberatung für Studierende jeden Alters

Die Onlineberatung von GLADE steht Studierenden jeden Alters offen und bündelt bereits bestehende Beratungsangebote an den EC2U-Partneruniversitäten. Das Angebot umfasst:

– Weiterbildung für Personal (Mitarbeitende in bestehenden Beratungsstellen). Ziel ist es, aktuelle Ansätze in den Bereichen Gesundheit und Wohlergehen kontinuierlich zu verbessern.

– Weiterbildung für Studierende im Bereich Peer-Beratung. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studierende, die sich im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms an einer der EC2U-Universitäten aufhalten.

Die Onlineberatung von GLADE steht Studierenden aller Altersgruppen offen. Sie führt alle Beratungsangebote für Studierende zusammen, die von den Internationalen Büros in den Bereichen Incoming and Outgoing entwickelt wurden. Dabei umfasst sie sowohl aktuelle Beratungsangebote der EC2U-Universitäten als auch neu entwickelte Peer-Beratungsangebote.

Die Onlineberatung von GLADE richtet sich insbesondere an Studierende, die sich im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms an einer der EC2U-Universitäten aufhalten. Ziel ist es, Ansätze in den Bereichen Gesundheit und Wohlergehen kontinuierlich zu verbessern.

Fragebogen zur Peer-Beratung für Studierende

2. Sommerschulen des EC2U GLADE Literacy LAB

Die Universitäten der Allianz organisieren eine Reihe von Sommerschulen mit thematischem Bezug zum virtuellen Institut GLADE.

Die erste Sommerschule fand unter dem Titel „Smart Ageing and Healthy Life“ (Clever altern und gesund leben) vom 20. bis 26. September 2021 an der Alexandru Ioan Cuza Unversität in Iasi, Rumänien statt. Im Jahr 2022 organisierte die Universität Pavia eine Sommerschule zum Thema „Transgenerational Medicine and Gender Life Cycle Approaches“ (Transgenerationale Medizin und geschlechtsbezogene Lebenszykluskonzepte). Im Jahr 2023 wird die Universität Jena Gastgeberin sein.

3. Mobilitätsangebote

Studierenden der Allianz haben im Rahmen der Mobilität die Chance, eigene Projekte zu realisieren und Förderung zu beantragen.

Du bist:

  • an einer der sieben EC2U-Universitäten eingeschrieben?
  • Doktorand:in oder Masterstudent:in?
  • im Peer-Support aktiv, wo du andere Kommiliton:innen ehrenamtlich, als Buddy, Mentor:in oder Tutor:in unterstützt? Oder hast Interesse daran, internationale Teams auf die Beine zu stellen, die an Studien, Publikationen, Präsentationen auf Konferenzen und Forschungsprojekten mitwirken?
  • an einem der nachfolgenden Themen interessiert:
Altern (biologisch, sozioökonomisch and psychologisch) · Wohlergehen (psychologisch, sozial, umweltbezogen, physisch-körperlich)
· geschlechtsbezogene(s) Wohlergehen und Autonomie · lebenslanges Wohlergehen
· soziale und umweltbezogene Bestimmungsfaktoren von Gesundheit · Gesundheit in Organisationen (Gesundheit auf dem Campus)
· Management von Gesundheitssystemen und -politik, gesunde Städte · Dependenz, Autonomie und Smart Ageing
· Silberwirtschaft (orientiert an den Bedürfnisse und Konsumwünschen älterer Menschen) · mentale Gesundheit und kognitive Einschränkungen
· Entzündliche und chronische Krankheiten (multidimensionale Ansätze in Prävention, Diagnose und Behandlung) · virale Erkrankungen (Corona, wirtschaftliche und soziale Konsequenzen, Corona-Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit)
· Alterung des Gehirns und mentale Gesundheit · nichtübertragbare Krankheiten
· Krebs (Prävention, Prognose, Behandlung, soziale Faktoren) · zelluläre und molekulare Grundlagen der Angiogenese (Gefäßwachstum)
· Lebensstil (Ernährung, Bewegung, am Körper getragene Messgeräte, sog. Wearables) ·         Förderung von Gesundheit (psychologisch, sozial, umweltbezogen, körperlich)
· Online Peer-Beratung für Studierende jeden Alters

Dann solltest du dich unbedingt bewerben!

Bewerbung

Projektvorschläge können bis zum 30. April 2023 bei den GLADE-Vertretungen vor Ort eingereicht werden.

 

► Alle ausgeschriebenen Mobilitätsangebote findest du hier. 

4. Gemeinsame Forschungsprojekte

Das virtuelle Institut GLADE bietet Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Mitgliedern der akademischen EC2U-Gemeinschaft Forschungsartikel und Projekte zum Thema Gesundheit und Wohlergehen zu entwickeln. Außerdem profitieren Studierende im Rahmen von GLADE von einem vielfältigen Angebot an Praktika und gemeinsamen Promotionsprogrammen, die in Zusammenarbeit mit den sieben EC2U-Universitäten enstanden sind.

5. Wanderkonferenzen des EC2U GLADE Literacy LAB

Im Rahmen des EC2U GLADE Literacy LAB werden wir in allen Universitäten und Städten der Allianz Rahmenbedingungen und Lehrpläne entwickeln, die eine Weiterbildung in den Bereichen Prävention und Wohlergehen ermöglichen.

Die Lehrpläne behandeln die folgenden Themen:

  • präventive Ansätze im Gesundheitsmanagement (Bedeutung, Formen, Erwartungen, Ressourcen, Ergebnisse),
  • soziale Faktoren von Gesundheit (endogen und exogen, individuell und sozial),
  • Bedeutung, Formen und Praktiken des Wohlergehens (physisch-körperlich, mental, sozial, emotional, arbeitsplatzbezogen und gesellschaftlich),
  • gesunder und aktiver Lebensstil und Alterungsprozess.

GLADE half-day conferences (March – October 2022)

The GLADE Half-Day conferences are meant to strengthen the academic and professional links between researchers, teachers, and students from the 7 EC2U Universities on their closest topics.

This is an opportunity of revealing research interests, results, concerns, and proposals in the areas of Well-being on Campus and in the Cities, a Healthy Life and Ageing, Promotion of Health, studying the impact of Social determinants of Health in the cities, the role of gender in relation to these.

You’ll get the chance to connect with professionals in your field of interest, exchange research ideas and get involved in new projects. Also, don’t forget that you can apply for mobilities to prepare and participate at the GLADE conferences.

Check out the list of conferences and choose the ones that best suit your interest. Participation is free of charge and short presentations (7-10 minutes) are strongly encouraged. A room for networking will be open on the second part of each conference.

6. Kompakte Videoschulungen des EC2U GLADE Literacy LAB

Die kompakten Videoschulungen von GLADE im Bereich Gesundheit und Wohlergehen sind Teil des GLADE Literacy LAB, eine der drei Komponenten des Virtuellen Instituts für Gesundheit und Wohlergehen GLADE.

Das Format beinhaltet kurze Videos, die von den Mitgliedern des virtuellen Institutes GLADE zum Thema Gesundheit und Wohlergehen entwickelt wurden. Sie sind so konzipiert, dass sie auch für ein nicht-akademisches Publikum verständlich sind.

Das erste Video sollte bald online sein!