Präsentation

Virtuelle Institute ermöglichen völlig neue Herangehensweisen und Lösungsansätze im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen. Das virtuelle Institut VIQE verbindet die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation für eine vertiefte Forschung im Bereich hochwertige Bildung.

Das Angebot von VIQE umfasst:

– ein Forschungsprojekt zum Thema Sprachpolitik,

– ein Research Seed-Mobilitätsprogramm im Bereich sprachliche und kulturelle Diversität,

– gemeinsame Weiterbildungsangebote für bestehende Promotionsprogramme im Bereich europäischen Sprachen und Kulturen.

Was beinhaltet das Forschungsprojekt: Sprachpolitik und Mehrsprachigkeit an Europäischen Hochschulen?

Im Rahmen von EC2U baut das virtuelle Institut VIQE auf aktueller Forschung zum Thema Sprachpolitik auf.
Im Forschungsprojekt zum Thema Sprachpolitik wird die gegenwärtige Sprachpolitik an zwei Universitäten untersucht, die Teil der Europäischen Allianzen sind. Anschließend werden diese Sprachpolitiken mit denjenigen von Universitäten verglichen, die nicht Teil der offiziellen Allianzen sind. Das Forschungsteam setzt demnach auf eine vergleichende Methode, um verschieden Praktiken der Sprachpolitik zu untersuchen. Dabei ist das Forschungsdesign sowohl qualitativ als auch quantitativ aufgebaut und beinhaltet Forschungsmethoden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, einschließlich der Digital Humanities.

Das Forschungsteam analysiert die derzeitige Sprachpolitik an Europäischen Universitäten aus unterschiedlichen Blickwinkeln:

Sprachlandschaften (Universität Salamanca)

Kritische Diskursanalyse und linguistische Ethnographie (Universität Coimbra)

Institutionelle Sprachpolitik (Universität Poitiers, Universität Turku)

Fremdsprachendidaktik (Universität Poitiers)

Mehrsprachigkeit (Universität Poitiers, Universität Turku)

Digitale Linguistik (Universität Poitiers, Universität Turku)

Computerlinguistik (Universität Pavia)

Übersetzungswissenschaft (Universität Turku)

Bildungspolitik und Sprachdidaktik (Universität Iasi)

Soziale Imaginationen, Migrationen (Universität Jena)

Wer forscht für VIQUE?

Forschungsteam Expertise (1) und Sprachen (2)
Universität Salamanca (USAL):
-Prof. Dr. Raúl Sánchez Prieto (Leitung)
-Dr. María Egido Vicente
-Amador García Tercero
(1) Sprachpolitik, Sprachlandschaften (2) Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Bulgarisch, Englisch
Universität Coimbra:
-Prof. Dr. Clara Keating
-Prof. Dr. Joana Vieira Santos
-Dr. Rute Soares
(1) Kritische Diskursanalyse von sprachpolitischen Texten, linguistische Ethnographie
(2) Portugiesisch, Spanisch, Englisch, Französisch, Deutsch
Universität Poitiers:
-Prof. Dr. Freiderikos Valetopoulos
-Dr. Stéphanie Gobet
-Dr. Sanja Boskovic
(1) Sprachpolitik, Fremdsprachendidaktik, digitale Linguistik, Mehrsprachigkeit
(2) Französisch, Griechisch, Serbisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Gebärdensprache
Universität Pavia:
-Prof. Dr. Elisabetta Jezek
(1) Computerlinguistik
(2) Italienisch, Niederländisch, Französisch, Englisch
Universität Turku:
-Prof. Dr. Kristiina Taivalkoski-Shilov
-Prof. Dr. Marjut Johansson
-Prof. Dr. Leena Kolehmainen
(1) Übersetzungswissenschaft, Übersetzungssoziologie, digitale Linguistik, Mehrsprachigkeit, Institutionelle Sprachenpolitik
(2) Finnisch, Schwedisch, Englisch, Französisch, Deutsch
Universität Iasi:
-Prof. Dr. Nicoleta Popa
(1) Bildungspolitk, Sprachdidaktik
(2) Rumänisch, Italienisch, Französisch, Deutsch
Universität Jena:
-Dr. Julien Bobineau
(1) Kulturtheorie und Kommunikationsforschung
(2) Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch

Angebote für Studierende

Das VIQE entwickelt Weiterbildungsangebote für bestehende Promotionsprogramme im Bereich europäische Sprachen und Kulturen. Zu den Weiterbildungsangeboten, die 2022 im Rahmen von VIQUE entwickelt und umgesetzt wurden, zählen:

– EC2U-Workshop für zukünftiges Hochschulpersonal: „New multilingual learning and teaching spaces for European Campuses“ (Neue mehrsprachige Lern- und Lehrräume für den Europäischen Campus)

– EC2U-Intensivkurs für Promovierede an der Universität Poitiers: „Machine learning techniques and text processing tools applied to the study of linguistic diversity and cultural perception“ (Maschinelle Lerntechniken und Textverarbeitungsprogramme zur Untersuchung von sprachlicher Vielfalt und kultureller Wahrnehmung)