EC2U-Think Tanks

In den Think Tanks der einzelnen Städte finden die unterschiedlichsten Interessengruppen von EC2U zusammen. Think Tanks schaffen eine Kultur des offenen Dialogs, in der wie voneinander lernen können – über regionale und europäische Grenzen hinweg.
Gemeinsam wollen wir die dringendsten Fragen unserer Gesellschaft diskutieren und etwas bewegen. Wie funktionieren Think Tanks?
Lokal: EC2U-Vertreter:innen der einzelnen Partneruniversitäten laden zu einem Meeting mit Vertreter:innen der unterschiedlichen Interessengruppen ein, darunter Vertreter:innen von Studierenden, Fakultäten, Universitätsverwaltungen, Stadtverwaltungen, lokalen Unternehmen und interessierte Bürger:innen.
Dort tauschen sie sich über ihre Erfahrungen aus und teilen ihre Gedanken zu Themen, die im Vorfeld von EC2U vorgeschlagen und abgestimmt wurden. Die gesammelten Ergebnisse der lokalen Think Tanks werden präsentiert und gemeinsam zu einer strategischen Handlungsempfehlung für unsere EC2U-Gemeinschaft entwickelt.

Think Tank 2022 Circular Economy – Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung und Veränderung

Der zweite Think Tank befasste sich mit dem Konzept und den Praktiken der Kreislaufwirtschaft. Zu ihren Grundsätzen gehört es, Abfälle und Umweltverschmutzung zu vermeiden, Produkte und Materialien wiederzuverwenden und die Weichen für eine Regeneration der Natur zu stellen. Eine Kreislaufwirtschaft ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck – für bessere Umweltqualität, Wirtschaftswachstum und gesellschaftliches Wohlergehen. Die sieben lokalen Think Tanks fanden zwischen Januar und März 2022 statt. Ihre Ergebnisse wurden am 7. April 2022 im Rahmen des 4. EC2U-Forums in Pavia, Italien präsentiert.

Think Tank 2021 #Value4YourValues

Der erste Think Tank wurde zum Thema Werte entwickelt – Werte als Grundlage für menschliches Handeln, einschließlich Bildung, Forschung, Vernetzung, Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Etwa 1400 Personen aus der gesamten EC2U-Allianz nahmen an der Online-Umfrage teil, die in neun Sprachen übersetzt und vom 6. bis 30. April 2021 durchgeführt wurde.
Ergebnisse der Umfrage
Die Ergebnisse werfen Licht auf den Stellenwert bestimmter Werte, zeigen Hindernisse im Ausleben unserer Werte und Lebensvorstellungen auf und liefern Lösungsansätze, wie wir diese Hindernisse überwinden können.
Wie geht es jetzt weiter?
Basierend auf den Umfrageergebnissen fassen die Handlungsempfehlungen Denkanstöße und Ideen für konkrete Maßnahmen zusammen.

 

Kontakt

Die EC2U Think Tanks werden von den federführenden Mitgliedern des Arbeitspakets AP7 – Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft organisiert. Das Arbeitspaket besteht aus Mitgliedern der sieben Partneruniversitäten und wird von der Universität Jena koordiniert.

Kontakt: ec2u@uni-jena.de