Que recherchez-vous ?
Un contenu sur ce site
Une personne sur l'annuaire
Une formation sur le catalogue
Un contenu sur ce site
Une personne sur l'annuaire
Une formation sur le catalogue
VISCC steht für Virtual Institute for Sustainable Cities and Communities. Das virtuelle Institut hat das Ziel, Forschung, Bildung, Innovation und Wissenstransfer zu vereinen. Im Mittelpunkt steht dabei das elfte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: „Nachhaltige Städte und Gemeinden“.
In diesem Rahmen organisiert das VISCC akademische Angebote, die Intersdisziplinarität, Zusammenarbeit und Mobilität zwischen den EC2U-Partneruniversitäten und ihren Städten und Bürger:innen fördern.
Wesentliche Projektziele:
Wesentliche Projektziele:
Forschungsteams | Expertise |
Universität Coimbra
Prof. Manuel Gameiro da Silva (Leitung) Ana Rita Amaral |
Raumklimaqualität, nachhaltig bebaute Umwelt, Energieeffizienz in Gebäuden und auf dem Hochschulcampus |
Universität Iasi
Prof. Mihai Bulai Prof. Lucian Sfica |
Städteplanung, Raumanalyse, Nachhaltiger Tourismus, Wasserqualität |
Universität Jena
Prof. Alexander Brenning Bettina Böhm |
Raumanalyse, Geomorphologie, regionale Innovation, Physische Geographie und Humangeographie |
Universität Pavia
Prof. Marco Morandotti |
Architekturtechnologie, nachhaltige Neunutzung von historischen Gebäuden |
Universität Poitiers
Prof. Frédéric Richard Prof. Marie Ferru |
Geographie, Wissenschaft und Technologie der bebauten Umwelt, transiente Wärmeübertragung in Gebäuden |
Universität Salamanca
Prof. Juan José Rastrollo Prof. Agustin E. Ferraro |
Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, Nachhaltigkeit, Städteplanung, Sicherheit in Städten und Public Governance |
Universität Turku
Prof. Jukka Käyhkö |
Geographie, globale Informationssysteme |
Das VISCC veröffentlicht regelmäßig neue Mobilitätsangebote für Forschende, Studierende und Hochschulpersonal.
Laufende Angebote:
Das wesentliche Ziel des Research Seed-Mobilitätsrogramms VISCC ist die aktive Förderung der vertieften wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Forschungsgruppen an den sieben EC2U-Universitäten. Das Kooperationsprogramm umfasst:
Forschende:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Forschenden, die sich für eines der nachfolgenden Themen interessieren:
Nachhaltige Neunutzung von Gebäuden | Hitzewellen in Städten |
Energieeffizienz von Gebäuden | Raumbezogene Modellierung (geospatial modelling) |
Energieeffizienz von Städten | Erdoberflächenprozesse |
Raumklimaqualität | Grüne Infrastruktur |
Nachhaltige Urban Governance (Gesetzgebung – Politik) | Wärmekomfort im Außen- und Innenbereich städtischer Wohngebiete |
Kreislaufwirtschaft und Tourismus | Gesundheit im städtischen Raum |
Abfallmanagement |
Projektvorschläge können bis zum 15. April 2023 bei den VISCC-Vertretungen vor Ort eingereicht werden.