Präsentation

GLADE steht für Good Health and Well-being. Als virtuelles Institut der EC2U-Allianz entwickelt es konkrete Ansätze in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Wissenstransfer. Im Mittelpunkt steht dabei das dritte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen:

Das Virtuelle Institut GLADE ist der Hauptsitz für:

  • das EC2U Glade Literacy LAB, das Wanderkonferenzen von EC2U-Expert:innen, Sommerschulen und kurze Videoschulungen zum Thema Gesundheit und Wohlergehen für alle fördert;
  • den EC2U GLADE Transformative Research HUB, der Studien, Leitlinien für lokale Behörden und Strategiepapiere zum Thema Gesundheit und Wohlergehen initiiert und unterstützt,
  • den EC2U GLADE Healthy Campus Services, der innovative Ansätze für einen gesünderen Campus entwickelt.

Das wesentliche Ziel von GLADE ist die Entwicklung von Kooperationen, die den Bereich Gesundheit und Wohlergehen in den sieben EC2U-Universitäten und ihren Städten stärken.

1. Wanderkonferenzen des EC2U GLADE Literacy LAB

Im Rahmen des EC2U GLADE Literacy LAB werden wir in allen Universitäten und Städten der Allianz Rahmenbedingungen und Lehrpläne entwickeln, die eine Weiterbildung in den Bereichen Prävention und Wohlergehen ermöglichen.

Die Lehrpläne behandeln die folgenden Themen:

  • präventive Ansätze im Gesundheitsmanagement (Bedeutung, Formen, Erwartungen, Ressourcen, Ergebnisse),
  • soziale Faktoren von Gesundheit (endogen und exogen, individuell und sozial),
  • Bedeutung, Formen und Praktiken des Wohlergehens (physisch-körperlich, mental, sozial, emotional, arbeitsplatzbezogen und gesellschaftlich),
  • gesunder und aktiver Lebensstil und Alterungsprozess.

GLADE half-day conferences (March – October 2022)

The GLADE Half-Day conferences are meant to strengthen the academic and professional links between researchers, teachers, and students from the 7 EC2U Universities on their closest topics.

This is an opportunity of revealing research interests, results, concerns, and proposals in the areas of Well-being on Campus and in the Cities, a Healthy Life and Ageing, Promotion of Health, studying the impact of Social determinants of Health in the cities, the role of gender in relation to these.

You’ll get the chance to connect with professionals in your field of interest, exchange research ideas and get involved in new projects. Also, don’t forget that you can apply for mobilities to prepare and participate at the GLADE conferences.

Check out the list of conferences and choose the ones that best suit your interest. Participation is free of charge and short presentations (7-10 minutes) are strongly encouraged. A room for networking will be open on the second part of each conference.

2. Gemeinsame Forschungstätigkeiten des EC2U GLADE Transformative Research HUB

  • Drei Studien im Bereich lebenslanges Wohlergehen und gesundes Altern
  • Zwei Leitlinien für lokale Behörden
  • Strategiepapiere

Das EC2U GLADE Transformative Research HUB ermöglicht es uns Studien, Leitlinien, öffentliche Stellungnahmen und Strategiepapiere im Bereich Gesundheit und Wohlergehen zu entwickeln. Grundlage hierfür bilden explorative und transformative Forschungsansätze.

Unsere Teams sind divers und flexibel:
Sie umfassen Masterstudierende und Promovierende in den Bereichen Gesundheit und Wohlergehen sowie angrenzenden Themenfeldern, Postgraduierte, wissenschaftlichen Nachwuchs, Forschungs- und Lehrpersonal sowie Verwaltungspersonal an Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen und öffentlichen Behörden.

3. Mobilitätsangebote

Zielsetzung

Das wesentliche Ziel von GLADE ist die Entwicklung von Kooperationen, die den Bereich Gesundheit und Wohlergehen in den sieben EC2U-Universitäten und ihren Städten stärken.

Konkrete Ziele:

  1. Die Teilnehmenden können an Konferenzen (auch halbtägige Konferenzen) der unterschiedlichen EC2U-Universitäten teilnehmen, die sich mit den Themen des virtuellen Instituts GLADE befassen.
  2. Die Teilnehmenden können gemeinsam mit anderen Kolleg:innen der EC2U-Universitäten Material (z.B. Kurzvideos) zu spezifischen GLADE-Themen erstellen (siehe unten stehende Liste), die später auf der EC2U/GLADE-Webseite einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
  3. Die Teilnehmenden können in Teams gemeinsam an Studien, Publikationen, Konferenz-Vorträgen und Forschungsprojekten mitwirken.
    Anschließend können die Ergebnisse veröffentlicht, auf GLADE-Konferenzen vorgestellt und für Förderungen vorgeschlagen werden.
  4. Die Teilnehmenden können an anderen EC2U-Universitäten forschen und in geförderten Projekten zu spezifischen GLADE-Themen arbeiten.
  5. Die Teilnehmenden können an anderen EC2U-Universitäten Angebote zu den Themen Peerberatung und Gesundheit auf dem Campus auf die Beine stellen und weiter ausbauen.

Profil

Bewerber:innen müssen an einer der EC2U-Universitäten tätig (z. B. in Lehre und Forschung) oder als Doktorand:in eingeschrieben sein. Sie müssen für die Dauer des Mobilitätsprojekts in Lehre/Forschung/Verwaltung tätig sein und solide Kenntnisse in Englisch oder einer der anderen sieben Sprachen der EC2U-Universitäten mitbringen.

 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Beschäftigten, die sich für die nachfolgenden GLADE-Themen interessieren:

·         Altern (biologisch, sozioökonomisch und psychologisch) · Wohlergehen (psychologisch, sozial, umweltbezogen, physisch-körperlich)
· geschlechtsbezogene(s) Wohlergehen und Autonomie · lebenslanges Wohlergehen
· soziale und umweltbezogene Bestimmungsfaktoren von Gesundheit ·         Gesundheit in Organisationen (Gesundheit auf dem Campus)
· Management von Gesundheitssystemen und -politik, gesunde Städte · Dependenz, Autonomie und Smart Ageing
· Silberwirtschaft (orientiert an den Bedürfnisse und Konsumwünschen älterer Menschen) · mentale Gesundheit und kognitive Einschränkungen
· Entzündliche und chronische Krankheiten (multidimensionale Ansätze in Prävention, Diagnose und Behandlung) · virale Erkrankungen (Corona, wirtschaftliche und soziale Konsequenzen, Corona-Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit)
· Alterung des Gehirns und mentale Gesundheit · nichtübertragbare Krankheiten
· Krebs (Prävention, Prognose, Behandlung, soziale Faktoren) · zelluläre und molekulare Grundlagen der Angiogenese (Gefäßwachstum)
· Lebensstil (Ernährung, Bewegung, am Körper getragene Messgeräte, sog. Wearables) ·        Förderung von Gesundheit (psychologisch, sozial, umweltbezogen, körperlich)
·         Online Peer-Beratung für Studierende jeden Alters

Bewerbung

Projektvorschläge können bis zum 1. April 2023 bei den GLADE-Vertretungen vor Ort eingereicht werden.

► Alle ausgeschriebenen Mobilitätsangebote finden sich hier.